Nein zum Haifang auf den Malediven

Sende eine Protestmail an die maledivische Regierung

KYMA sea conservation & research

Wir engagieren uns für den Schutz des Lebens in den Ozeanen

Forschungs­expeditionen

Komm an Bord unserer Forschungsexpeditionen im Mittelmeer und erlebe den Forschungsalltag zum Schutz von Meerestieren wie Walen und Delfinen hautnah.

Ratgeber bestellen

Gesunder Genuss geht auch ohne den Konsum von Meerestieren. In unserem Ratgeber «Gegen den Strom» entdeckst du pflanzliche Alternativen, die nicht nur nachhaltig, sondern auch unglaublich lecker sind. 

Pottwal am Zürichsee

Vom 19. bis 21. August 2024 bot sich am Zürcher Utoquai ein ungewöhnliches Bild: Ein gestrandeter Pottwal lag am Seeufer. Was hatte es mit der Strandung auf sich?

Patenschaft

Schliesse jetzt eine Patenschaft für Mangroven oder für eine Tierart ab, die auf gesunde Mangroven angewiesen ist, und unterstütze den Mangrovenschutz in Indonesien.

Aktuelle Storys

Haie sind Schlüsselarten für das Gleichgewicht der Ozeane

Haie sind Schlüsselarten für das Gleichgewicht der Ozeane

Haie bevölkern unsere Meere seit über 400 Millionen Jahren und gehören zu den erfolgreichsten Räubern der Erdgeschichte. Sie sichern das Gleichgewicht mariner Ökosysteme und wirken als Gradmesser für die Gesundheit der Ozeane. Sie haben auch einen hohen ökonomischen Wert. Doch langsames Wachstum und späte Fortpflanzung machen sie besonders anfällig für Überfischung.

Haifang auf den Malediven

Haifang auf den Malediven

Die Malediven galten lange als Vorzeigeland im Haischutz. Doch Ende August 2025 kündigte der Präsident Dr. Mohamend Muizzu einen Kurswechsel an: Die Teilöffnung für den Fang von Schlingerhaien stellt eine kritische Wende dar. Ob diese Entscheidung ökologisch und ökonomisch tragbar ist, darf bezweifelt werden.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner