Nein zum Haifang auf den Malediven

Sende eine Protestmail an die maledivische Regierung

KYMA sea conservation & research

Wir engagieren uns für den Schutz des Lebens in den Ozeanen

Forschungs­expeditionen

Komm an Bord unserer Forschungsexpeditionen im Mittelmeer und erlebe den Forschungsalltag zum Schutz von Meerestieren wie Walen und Delfinen hautnah.

Ratgeber bestellen

Gesunder Genuss geht auch ohne den Konsum von Meerestieren. In unserem Ratgeber «Gegen den Strom» entdeckst du pflanzliche Alternativen, die nicht nur nachhaltig, sondern auch unglaublich lecker sind. 

Pottwal am Zürichsee

Vom 19. bis 21. August 2024 bot sich am Zürcher Utoquai ein ungewöhnliches Bild: Ein gestrandeter Pottwal lag am Seeufer. Was hatte es mit der Strandung auf sich?

Mitgliedschaft

Werde KYMA-Mitglied und ermögliche es uns, unsere Schutz- und Forschungsprojekte langfristig zu sichern.

Aktuelle Storys

Warum werden Haie gefangen und getötet?

Warum werden Haie gefangen und getötet?

Haie gehören zu den ältesten Jägern der Ozeane – und gleichzeitig zu den am stärksten bedrohten. Gemäss Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden weltweit jedes Jahr über 100 Millionen Haie getötet. Sie müssen sterben, damit ihre Flossen für eine teure Suppe verkauft werden können oder ihr Fleisch auf unseren Tellern landet.

«The Big Plastic Count»: Über 11’000 Menschen haben Plastik gezählt

«The Big Plastic Count»: Über 11’000 Menschen haben Plastik gezählt

Schulen und Haushalte aus der ganzen Schweiz haben während des «The Big Plastic Count» im April 2025 eine Woche lang ihren Plastikabfall gezählt, um den Stand des Plastikproblems in der Schweiz zu ermitteln. Nun wurden die Daten analysiert: Insgesamt haben die Teilnehmer:innen 215’463 Teile an Plastikmüll zusammengetragen. Hochgerechnet auf die ganze Schweiz werden somit fast 9 Milliarden Plastikabfälle weggeworfen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner