KYMA sea conservation & research
Wir engagieren uns für den Schutz des Lebens in den Ozeanen
Pottwal am Zürichsee
Vom 19. bis 21. August 2024 bot sich am Zürcher Utoquai ein ungewöhnliches Bild: Ein gestrandeter Pottwal lag am Seeufer. Was hatte es mit der Strandung auf sich?
Newsletter abonnieren
KYMA veröffentlicht in Kürze einen kostenlosen Ratgeber zum Thema Meerestierkonsum. Abonniere unseren Newsletter und erfahre als erste:r davon!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Newsletter abonnieren
KYMA veröffentlicht in Kürze einen kostenlosen Ratgeber zum Thema Meerestierkonsum. Abonniere unseren Newsletter und erfahre als erste:r davon!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Aktuelle Storys
Die Fischerei verschmutzt die Meere mit Plastik
Die zunehmende Befischung unserer Ozeane bedroht Artenbestände nicht nur direkt, sondern auch indirekt über die Lebensraumverschmutzung mit Plastik. Schätzungen gehen nämlich davon aus, dass derzeit mehr als 150 Millionen Tonnen Kunststoff in den Ozeanen zirkulieren. 20 bis 30 Prozent davon stammen von der Fischerei und der Schifffahrt.
Beifang: Tödliches Drama für Hunderttausende Meerestiere
Die Methoden der industriellen Fischerei sind nicht selektiv. Das führt dazu, dass neben den gezielt gefangenen Tierarten auch ungewollte Arten in den Netzen landen – man spricht von Beifang. Das betrifft etwa 11 Prozent der gesamten registrierten Fangmenge.
Umweltverbrechen stoppen: 6’649 Unterschriften gegen Ökozid eingereicht
Wir fordern die Schweiz auf, Ökozid als Verbrechen anzuerkennen und sich für dessen Aufnahme in den Katalog der schwersten Verbrechen des internationalen Strafgerichtshofs einzusetzen. Heute übergaben wir in Bern 6’649 Unterschriften zuhanden Bundesrat und Parlament.