Verschmutzte Meere durch kommerzielle Seefahrt

Rund 90 Prozent unserer Güter werden weltweit auf dem Seeweg transportiert. Die Handelsrouten zu Wasser umspannen den ganzen Erdball. Besonders dicht ist der kommerzielle Schiffsverkehr im Nordatlantik, im Mittelmeer und im Nordpazifik. Zehntausende von Frachtschiffen sind jährlich unterwegs. Hinzu kommen Hunderte von Kreuzfahrtschiffen und Fischereiflotten. Die weltweit intensive Schifffahrt hat zahlreiche negative Einflüsse auf die marine Umwelt.

Ölverschmutzung

Öl ist die bekannteste durch die Schifffahrt verursachte Verschmutzung. Tankerunfälle sind meist mit schwerwiegenden Umweltschäden in marinen Ökosystemen verbunden. Der grösste Teil der Ölverschmutzung im Meer stammt jedoch von Abwässern vom Land und vom Auswaschen der Bilgen und Ballastwasserentleerungen auf See durch Handelsschiffe. Trotz des Abkommens MARPOL gelangen mehrere Hunderttausend Tonnen Öl jährlich nur durch den Schiffsbetrieb infolge von Unfällen und illegaler Entsorgung in die Weltmeere. Neben Rohöl gelangen auch chemische Schadstoffe ins Meer – durch Unfälle von Frachtschiffen oder durch Entleerung der Tanks mit chemisch aufbereiteten Fäkalien.

Schadstoffe

Die atmosphärische Schadstoffbelastung durch die kommerzielle Schifffahrt mit Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen, Schwefel- und Stickoxiden sowie Feinstaub ist nicht unerheblich. Sie trägt zur Erwärmung und insbesondere durch die Kohlendioxidemissionen zur Versauerung der Ozeane bei. Letztere erschwert die Skelettbildung vieler Meeresorganismen wie Korallen aus Kalk, da Calciumcarbonat (Kalk) aufgrund seiner chemischen Pufferwirkung gegen die Verminderung des pH-Wertes des Meerwassers durch gelöstes Kohlendioxid verknappt.

Die giftige Flüssigkeit Tributylzinn (TBT) wurde über Jahrzehnte als Anstrich bei Schiffen verwendet, um den Algen- und Pilzbewuchs an Schiffsrümpfen zu verhindern. Die Internationale Seeschifffahrt-Organisation IMO verbietet TBT in Schiffsfarben seit 2008, da die Substanz sehr toxisch für Wasserorganismen ist, hormonaktiv bei Muscheln wirkt und sich in der Nahrungskette und im Sediment anreichert.

Unterwasserlärm

Eine für uns Menschen nicht offensichtliche Gefährdung für Meerestiere ist Unterwasserlärm. Schiffe produzieren Tieffrequenztöne von 10Hz bis 1 kHz, die über enorme Distanzen hörbar sind und den am weitesten verbreiteten Lärm im Meer darstellen. Der Schiffslärm generiert unter Wasser einen stets präsenten akustischen „Nebel“, der natürliche Geräusche und Laute übertönt und so die Migrationsrouten von Meeressäugern stört, zu Kollisionen von Walen mit Schiffen führt und ihre Kommunikations- sowie Orientierungsfähigkeit einschränkt.

Für saubere Meere spenden

Hilf uns, damit wir unsere Arbeit für saubere Meere fortsetzen können. Deine Spende fliesst vollumfänglich in dringend nötige Projekte zum Schutz der Ozeane.

Für saubere Meere spenden

Hilf uns, damit wir unsere Arbeit für saubere Meere fortsetzen können. Deine Spende fliesst vollumfänglich in dringend nötige Projekte zum Schutz der Ozeane.

Gut zu wissen: Internationale Abkommen

IMO

Die Regelung der Sicherheit der Handelsschifffahrt sowie der Verminderung/Verhinderung von Verschmutzungen durch die Schiffahrt obliegt der Internationalen Seeschifffahrt-Organisation (IMO).

MARPOL

Für die Verhütung der Verschmutzung der Meere durch die Schifffahrt ist das internationale Übereinkommen MARPOL zentral. Das Übereinkommen wurde 1973 abgeschlossen und ist seit 1978 weltweit gültig. Es verpflichtet die Vertragsstaaten, das Einleiten von Schadstoffen wie Öl, Chemikalien und Müll durch den Schiffsbetrieb mittels spezifischer Vorschriften zu verhindern. Seit 2005 widmet sich MARPOL nicht nur der Gewässerverschmutzung sondern auch der Luftverschmutzung durch die Schifffahrt, indem insbesondere die Schwefeloxidemissionen vermindert werden sollen.

Gut zu wissen: Internationale Abkommen

IMO

Die Regelung der Sicherheit der Handelsschifffahrt sowie der Verminderung/Verhinderung von Verschmutzungen durch die Schiffahrt obliegt der Internationalen Seeschifffahrt-Organisation (IMO).

MARPOL

Für die Verhütung der Verschmutzung der Meere durch die Schifffahrt ist das internationale Übereinkommen MARPOL zentral. Das Übereinkommen wurde 1973 abgeschlossen und ist seit 1978 weltweit gültig. Es verpflichtet die Vertragsstaaten, das Einleiten von Schadstoffen wie Öl, Chemikalien und Müll durch den Schiffsbetrieb mittels spezifischer Vorschriften zu verhindern. Seit 2005 widmet sich MARPOL nicht nur der Gewässerverschmutzung sondern auch der Luftverschmutzung durch die Schifffahrt, indem insbesondere die Schwefeloxidemissionen vermindert werden sollen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner