Was bewirkt deine Spende?
Als Nonprofit- und Nichtregierungs-Organisation lebt KYMA sea conservation & research von Spenden- und Stiftungsgeldern sowie von Mitgliederbeiträgen. Wer sich entscheidet, KYMA mit einer Spende zu unterstützen, trägt einen wichtigen Teil zum Schutz der Meerestiere bei. Doch was geschieht denn nun genau mit den an KYMA gespendeten Geldern?
Hauptprojekt Forschungsexpeditionen
Je mehr finanzielle Mittel KYMA sea conservation & research erhält, desto intensiver können sich die Meeresschutzbiologin Dr. Silvia Frey und ihr Team um den Schutz der Meere und deren Lebewesen kümmern. Für das bisherige Hauptprojekt von KYMA, der Citizen-Science-Forschungsexpedition vor der Küste Siziliens, haben Spenden den Kauf von unverzichtbaren Materialien wie Feldstecher oder das Hydrophon ermöglicht. Damit können unser Team und die Laienforscher:innen die Präsenz von Walen, Meeresschildkröten und Delfinen visuell und akustisch wahrnehmen und dokumentieren. Um das mindestens 10 Jahre dauernde Forschungsprojekt professionell und reibungslos durchzuführen, braucht es eine fundierte Datenauswertung, intensive Vor- und Nachbereitung der drei Monate pro Jahr auf dem Meer plus die Zeit während der Expedition selber – wofür finanzielle und personelle Ressourcen nötig sind. Die Schiffsmiete, Hafenkosten und das Essen an Bord werden von den Beiträgen der Laienforschenden gedeckt. Die Vor- und Nachbereitungen für die Expeditionen nicht.
KYMA investiert viel in Bildung
Auch die Kinder-Expeditionen sind auf Spenden angewiesen. Sie sind neu im Programm und haben das Ziel, aus Kindern junge, verantwortungsbewusste Menschen zu machen, die KYMAs Botschaft in ihre Schulklassen tragen. Sie sind Teil eines wichtigen Pfeilers der Organisation: Bildungsarbeit. Jeder gespendete Franken trägt dazu bei, dass sich das KYMA Team um die Bildungsarbeit – auch an Land und auch für Erwachsene – kümmern kann: Referate, gehalten von KYMA-Expert:innen, sollen den Menschen aufzeigen, warum es wichtig ist, keine Meerestiere zu essen, wenn man nicht auf diese Nahrungsquelle angewiesen ist. Sie zeigen auf, was die industrielle Fischerei mit toten Delfinen und Meeresschildkröten zu tun hat und wie jede Person dazu beitragen kann, die Verschmutzung der Ozeane durch Makro- und Mikroplastik zu minimieren. Bei den Referaten wird auch vermittelt, welche Meerestiere in welchen Revieren anzutreffen sind und wie man sich – zum Beispiel als Segler:in oder Surfer:in – bei einer Begegnung verhalten sollte. Die Bildungsarbeit ist unerlässlich. Sie soll die Unterstützung der Meere an Land vervielfachen.

Kampagnenarbeit bringt den Meeresschutz auf politischer Ebene voran
KYMA sea conservation & research lanciert als dritten wichtigen Punkt – neben der Bildungsarbeit und dem eigenen Forschungsprojekt – auch regelmässig Kampagnen und Informationsprojekte. Sie sind ebenfalls durch Spenden finanziert und gerade die Petition gegen das so schädliche Mikroplastik, die KYMA vor einem Jahr beim Parlament eingereicht hat, wird von unterschiedlichen Parlamentarier:innen unterstützt. Sie verfassten wichtige Vorstösse dazu. Ziel dabei ist, dass der Schutz der Meere nicht nur von einzelnen Menschen, sondern von ganzen Ländern vorangetrieben wird.
Gemeinsam können wir viel bewegen
Schliesslich fliesst ein Teil der Gelder – vor allem aus Mitgliederbeiträgen – in Projekte von befreundeten Organisationen. So hilft KYMA zum Beispiel, Mangrovenwälder aufzuforsten, denn Mangroven binden viel CO₂ und leisten damit einen wichtigen Beitrag gegen den Klimawandel. Ausserdem bieten die Wasserpflanzen Schutz und Lebensraum für unzählige Meerestiere und sichern die Küsten vor Erosion.
Es ist überaus wichtig, als NGO über einen soliden finanziellen Boden zu verfügen, auf dem eine gesunde Organisation wachsen und sich weiterentwickeln kann. KYMA ist es nach vier Jahren bereits gelungen, eine finanzielle Basis zu schaffen, von der aus wichtige Projekte zum Schutz der Meere lanciert werden können.
Mit jeder Spende unterstützt Du also die Crew von KYMA sea conservation & research bei ihrer leidenschaftlich ausgeführten Arbeit zum Schutz der Meere und deren Lebewesen. Von Herzen danke dafür!