Fang von Schlingerhaien auf den Malediven trotz heftiger Widerstände wieder erlaubt
Trotz massiven Widerstands aus der ganzen Welt hat das maledivische Fischereiministerium den Fang von Schlingerhaien am 1. November 2025 wieder erlaubt. Gemeinsam mit zahlreichen Umwelt- und Meeresschutzorganisationen veröffentlichen wir heute eine Stellungnahme gerichtet an den maledivischen Präsidenten und fordern ihn abermals auf, diese verantwortungslose Entscheidung rückgängig zu machen.
Besorgniserregende Kehrtwende per 1. November 2025
Zum 1. November 2025 hat die Regierung der Malediven den Fang von Schlingerhaien («gulper sharks») offiziell wieder erlaubt. Laut der veröffentlichten «Gulper Shark Fishery Management Regulation» können bis zu 40 Fangschiffe jährlich eine Lizenz erhalten. Der Fang ist in Gewässern ausserhalb der Atolle und in definierten Saison- beziehungsweise Zeitfenstern erlaubt. Dieser Schritt markiert eine Kehrtwende: Seit 2010 bestand in den Malediven ein vollständiges kommerzielles Verbot für den Haifang.
Weltweiter Widerstand und eine parlamentarische Resolution
Wir beobachten diese Entwicklung mit grosser Sorge – so wie zahlreiche andere Umwelt- und Meeresschutzorganisationen. Der Widerstand gegen die Öffnung des Haifangs war in den vergangenen Wochen gross: In der Schweiz haben 4’400 Menschen unsere Protestmail an die maledivische Regierung geschickt. Zudem unterzeichneten rund 25’000 Menschen eine Petition und ein offener Brief fand Unterstützung von über 100 Organisationen und 50 Wissenschaftler:innen.
Auch lokal regte sich Widerstand: Am 4. November hat der Parlamentarier Mohamed Abbas im maledivischen Parlament eine Resolution eingereicht, die sich gegen den Haifang richtet und fordert, das bestehende Verbot beizubehalten. Der Abgeordnete warnte darin vor einem Reputationsverlust der Malediven als globales Vorbild im Meeresschutz – unter anderem mit Verweis auf den Tourismus und die Rolle von Haien im Ökosystem.
Um den internationalen Druck auf die maledivische Regierung aufrecht zu erhalten, haben wir gemeinsam mit der Blue Marine Foundation eine öffentliche Stellungnahme formuliert. Darin fordern wir den Präsidenten der Malediven, Dr. Mohamed Muizzu, dazu auf,
die Regelung, die den Fang von Schlingerhaien erlaubt, ausser Kraft zu setzen und damit den Fang und Handel mit Schlingerhaien effektiv zu verbieten;
mit lokalen Gemeinden und Naturschutzfachleuten zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Alternativen für betroffene Fischer zu finden;
sein Engagement zu bekräftigen, die Malediven als Hai-Schutzgebiet und weltweit führend im Naturschutz zu erhalten und den Ruf der Malediven als nachhaltigste Fischereination der Welt zu bewahren.
die Regelung, die den Fang von Schlingerhaien erlaubt, ausser Kraft zu setzen und damit den Fang und Handel mit Schlingerhaien effektiv zu verbieten;
mit lokalen Gemeinden und Naturschutzfachleuten zusammenzuarbeiten, um nachhaltige Alternativen für betroffene Fischer zu finden;
sein Engagement zu bekräftigen, die Malediven als Hai-Schutzgebiet und weltweit führend im Naturschutz zu erhalten und den Ruf der Malediven als nachhaltigste Fischereination der Welt zu bewahren.
Nein zum Haifang auf den Malediven
Verleihe unseren Forderungen zusätzliches Gewicht und sende weiterhin Protestmails an die maledivische Regierung.
