Blaue Kohlenstoffspeicher: Die zentrale Rolle der Mangroven im Klimasystem

Wer an tropische Küsten denkt, hat oft weisse Sandstrände und türkisfarbenes Wasser im Kopf. Doch verborgen zwischen Land und Meer existiert ein ganz besonderes Ökosystem, das eine Schlüsselrolle für unseren Planeten spielt: die Mangrovenwälder. Mangroven sind weit mehr als nur Küstenpflanzen. Sie sind Klimaschützer, Kinderstube für Meereslebewesen und Bollwerk gegen Erosion und Sturmfluten.

Ein natürlicher Schutzschild

Mangroven wachsen dort, wo kaum eine andere Pflanze überleben könnte – in salzhaltigen, sauerstoffarmen Böden an tropischen und subtropischen Küsten. Ihre charakteristischen Wurzeln bilden dichte Netze, die das Ufer stabilisieren und es vor Erosion schützen. Bei Sturmfluten oder Tsunamis wirken Mangrovenwälder wie eine natürliche Barriere, die die Wucht der Wellen abfängt und damit Küstenlinien und menschliche Siedlungen schützt.

Klimaretter und unverzichtbare Kinderstube

Einer der beeindruckendsten Beiträge der Mangroven ist ihre Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern. Im Vergleich zu tropischen Regenwäldern können sie bis zu fünfmal mehr CO₂ pro Hektar binden und das nicht nur in ihrer Biomasse, sondern vor allem im Boden. Dieser sogenannte «blaue Kohlenstoff» wird über Jahrhunderte im Sediment eingeschlossen und spielt eine zentrale Rolle im globalen Klimaschutz.

Doch wenn Mangroven abgeholzt oder zerstört werden, entweicht dieser gespeicherte Kohlenstoff wieder in die Atmosphäre. Der Schutz und die Wiederaufforstung von Mangroven sind daher entscheidende Massnahmen im Kampf gegen den Klimawandel.

Für unzählige Meereslebewesen sind Mangrovenwälder unverzichtbar. Ihre Wurzeln bieten Schutz und Nahrung für junge Fische, Krabben, Muscheln und sogar Haie. Viele Arten, die später in Korallenriffen oder im offenen Meer leben, verbringen ihre Jugendjahre in diesen geschützten Gewässern. Ohne Mangroven würden ganze Nahrungsketten zusammenbrechen. Und auch Fischerei-Gemeinschaften weltweit wären betroffen. Mangroven stehen damit nicht nur für Biodiversität, sondern auch für Lebensgrundlagen von Millionen Menschen.

© Urgent Seas

Patenschaft für die Winkerkrabbe

Mit deinem jährlichen Beitrag von 190 CHF sorgst du dafür, dass die Winkerkrabben ein Zuhause in den Mangroven in Zentraljava haben, indem du bei der Aufforstung des Mangrovenwaldes mithilfst.

Patenschaft für die Winkerkrabbe

© Urgent Seas
Mit deinem jährlichen Beitrag von 190 CHF sorgst du dafür, dass die Winkerkrabben ein Zuhause in den Mangroven in Zentraljava haben, indem du bei der Aufforstung des Mangrovenwaldes mithilfst.

Warum Mangroven verschwinden

Trotz ihrer enormen Bedeutung sind Mangroven eines der am stärksten bedrohten Ökosysteme der Erde. Gemäss neusten Schätzungen der Weltnaturschutzunion IUCN sind 50% der Mangroven-Ökosysteme vom Zusammenbruch bedroht. Ein zentraler Treiber ist die Umwandlung von Mangrovengebieten in Aquakulturen, insbesondere für Garnelenfarmen. Diese bringen kurzfristig wirtschaftlichen Gewinn, zerstören aber dauerhaft den Lebensraum und führen zu versalzten Böden, die kaum wieder nutzbar sind. Auch die Küstenbebauung für Tourismus und Infrastruktur, etwa für Hotels, Häfen oder Strassen, verdrängt zunehmend natürliche Mangrovenflächen.

Hinzu kommen Abholzung für Brenn- und Bauholz, Verschmutzung durch Abwässer und Plastikmüll sowie veränderte Wasserflüsse durch Staudämme oder landwirtschaftliche Nutzung im Hinterland. In vielen Regionen fehlt es zudem an Schutzgesetzen oder deren Durchsetzung, wodurch Mangroven noch immer als «nutzlose Sümpfe» gelten, statt als das, was sie sind: lebenswichtige Ökosysteme, die das Klima stabilisieren und Küsten schützen.

© Urgent Seas

Patenschaft für die Mangroven in Zentraljava

Mit deinem jährlichen Beitrag von 290 CHF ermöglichst du die Aufforstung von rund 50m² Fläche Mangrovenwald in Zentraljava und leistest damit nicht nur einen Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen, jedoch gefährdeten Ökosystems, sondern auch an den Klimaschutz.

Patenschaft für die Mangroven in Zentraljava

© Urgent Seas
Mit deinem jährlichen Beitrag von 290 CHF ermöglichst du die Aufforstung von rund 50m² Fläche Mangrovenwald in Zentraljava und leistest damit nicht nur einen Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen, jedoch gefährdeten Ökosystems, sondern auch an den Klimaschutz.
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner