

Nein zum Haifang auf den Malediven
Per November 2025 heben die Malediven das jahrzehntelange Haifangverbot auf und kippen die bisherigen Schutzbemühungen. Der neu erlaubte Fang gefährdet nicht nur das Fortbestehen der betroffenen Haiarten, sondern auch die einzigartige Unterwasserwelt der Malediven. Sende eine Protestmail an die maledivische Regierung und fordere sie dazu auf, den umfassenden Haischutz im Inselparadies aufrecht zu erhalten.
Jetzt eine Protestmail verschicken
Bisher haben 3’886 Menschen mitgemacht.
Protestmail an die maledivische Regierung
Honourable President Muizzu,
Respected Members of the People’s Majlis,
In August 2025, the decades-long ban on shark fishing in the Maldives was lifted, causing great concern.
This policy u-turn in previous shark conservation efforts not only jeopardizes the country’s ecological credibility, but also its economy, which is based on lucrative diving tourism, for which sharks are a key attraction.
There are over 546 different species of sharks, which have roamed the oceans for over 450 million years. Due to their diversity and high adaptability, they play a key role in the marine ecosystem, controlling the numbers of other species and keeping their populations healthy. Their feeding habits maintain the balance in the ecosystem, and their excrement contributes to the distribution of nutrients in the sea. Sharks are long-lived animals, they grow slowly and only reproduce after several years, which is why they are very vulnerable to overfishing.
Over 100 million sharks are killed worldwide every year – either as bycatch or through targeted fishing. As a result, shark populations have declined by two-thirds in just 50 years. Commercial fishing poses the greatest threat to sharks, alongside habitat loss and destruction, climate change and pollution. Shark species in the tropics are particularly at risk. This includes the family of gulper sharks (Centrophoridae), which are now to be hunted again in the Maldives. Many members of this shark family are listed as critically endangered on the Red List. Hunting them is irresponsible.
The decline in shark populations has a negative impact on the vitality of marine ecosystems and communities. This also means that the newly permitted hunting of gulper sharks not only endangers the survival of these shark species, but also the unique underwater world of the Maldives.
The approval of hunting gulper sharks in the Maldives is a decision that undermines the country’s international credibility in the field of environmental protection and its diving tourism in favor of short-term economic gains.
I urge you to reconsider the decision to allow the hunting of gulper sharks and to reinstate the ban on shark fishing for all shark species.
Yours sincerely,
Deutsche Übersetzung
Sehr geehrter Präsident Muizzu,
Sehr geehrte Mitglieder des People’s Majlis,
Im August 2025 wurde das jahrzehntelange Haifangverbot auf den Malediven aufgehoben, was zu grösster Besorgnis Anlass gibt.
Diese politische Kehrtwende in den bisherigen Schutzbemühungen für Haie gefährdet nicht nur die ökologische Glaubwürdigkeit, sondern auch die auf dem lukrativen Tauch-Tourismus basierende Wirtschaft des Landes, für die Haie eine zentrale Attraktion darstellen.
Es gibt über 546 verschiedene Haiarten, welche die Ozeane seit über 450 Millionen Jahren durchstreifen. Aufgrund ihrer Vielfalt und hohen Anpassungsfähigkeit spielen sie eine Schlüsselrolle im marinen Ökosystem, da sie die Anzahl anderer Arten kontrollieren und ihre Populationen gesund halten. Mit ihrem Fressverhalten halten sie das Gleichgewicht im Ökosystem aufrecht und mit ihren Ausscheidungen tragen sie zur Verteilung der Nährstoffe im Meer bei. Haie sind langlebige Tiere, sie wachsen langsam und pflanzen sich erst nach mehreren Jahren fort, weshalb sie sehr anfällig für Überfischung sind.
Über 100 Millionen Haie werden weltweit jedes Jahr getötet – durch Beifang oder gezielten Fang. In nur 50 Jahren sind die Haipopulationen dadurch um zwei Drittel geschrumpft. Die kommerzielle Fischerei stellt neben dem Verlust und der Zerstörung von Lebensräumen, dem Klimawandel und der Verschmutzung die grösste Bedrohung dar. Besonders bedroht sind die Haiarten in den Tropen und Subtropen. So auch die zu den Dornhaiartigen gehörende Familie der Schlingerhaie (Centrophoridae), welche nun neu wieder bejagt werden sollen auf den Malediven. Viele Vertreter dieser Haifamilie sind auf der Roten Liste als stark gefährdet gelistet. Eine Bejagung ist unverantwortlich.
Der Rückgang der Haipopulationen wirkt sich negativ auf die Vitalität der marinen Ökosysteme und Gemeinschaften aus. Das heisst auch, dass der neu erlaubte Fang von Schlingerhaien nicht nur das Fortbestehen dieser Haiarten, sondern auch die einzigartige Unterwasserwelt der Malediven gefährdet.
Die Freigabe der Jagd auf Schlingerhaie auf den Malediven ist ein Entscheid gegen die internationale Glaubwürdigkeit des Landes im Bereich Umweltschutz und ihren Tauch-Tourismus zugunsten kurzfristiger wirtschaftlicher Gewinne.
Ich fordere Sie auf, die Entscheidung, die Jagd auf Schlingerhaie freizugeben, zu überdenken und das Haifangverbot wieder für alle Haiarten in Kraft zu setzen.
Mit freundlichen Grüssen