Importverbot für Hai- und Rochenprodukte in die Schweiz

Auch die Schweiz ist in den internationalen Handel mit Haiflossen und Rochenfilets involviert: Zwischen 2000 und 2024 wurden 65 Tonnen Haifleisch und zwischen 2012 und 2024 87 Tonnen Rochenfleisch importiert. Gemeinsam mit Gallifrey Foundation und Shark Project fordern wir das Schweizer Parlament auf, ein Importverbot für Hai- und Rochenprodukte einzuführen.

Hintergrundinformationen

Argumentation

Haie und Rochen sind seit Hunderten von Millionen Jahren zentrale Schlüsselorganismen im Gleichgewicht der Ozeane. Sie regulieren Fischbestände, verteilen Nährstoffe und sorgen dafür, dass die verschiedenen Meeres-Ökosysteme intakt bleiben. Ohne sie gäbe es kaum vitale marine Lebensgemeinschaften. Mehr als ein Drittel aller Hai- und Rochenarten sind heute vom Aussterben bedroht – allein die Riffarten sind zu rund 59% gefährdet.

Haie sind wie viele Rochenarten langlebige Tiere, sie wachsen langsam und pflanzen sich erst nach mehreren Jahren fort. Das macht sie sehr anfällig für Überfischung. Der weltweite Handel mit Rochen- und Haifleisch und -produkten ist ein Milliardengeschäft.

Als Spitzenprädatoren reichern insbesondere Haie hohe Mengen schädlicher Stoffe an: z. B. Methylquecksilber, Blei, Arsen und Cadmium. Studien zeigen, dass der Verzehr von Haifleisch bereits bei einmaliger wöchentlicher Einnahme die Grenzwerte für Methylquecksilber bis zu dreifach überschreiten kann. Das bedeutet Risiken wie Nervenschäden, Nierenprobleme, Fortpflanzungsstörungen und erheblichen Schaden für ungeborene Kinder.

Ein Importverbot für alle Produkte aus Haien und Rochen würde zeigen: Die Schweiz nimmt die Überfischung der Meere ernst, schützt die marine Biodiversität und setzt damit wichtige Ziele der Schweizer Meeresstrategie um. Zudem würde sie Verantwortung für unsere ökologischen Lebensgrundlagen und unsere Gesundheit übernehmen.

© Urgent Seas

Petition für ein Importverbot von Hai- und Rochenprodukten

Fordere das Schweizer Parlament dazu auf, ein Importverbot für Hai- und Rochenprodukte einzuführen.

Petition für ein Importverbot von Hai- und Rochenprodukten

© Urgent Seas
Fordere das Schweizer Parlament dazu auf, ein Importverbot für Hai- und Rochenprodukte einzuführen.

Mehr zum Thema

Haifang auf den Malediven

Haifang auf den Malediven

Die Malediven galten lange als Vorzeigeland im Haischutz. Doch Ende August 2025 kündigte der Präsident Dr. Mohamend Muizzu einen Kurswechsel an: Die Teilöffnung für den Fang von Schlingerhaien stellt eine kritische Wende dar. Ob diese Entscheidung ökologisch und ökonomisch tragbar ist, darf bezweifelt werden.

Warum werden Haie gefangen und getötet?

Warum werden Haie gefangen und getötet?

Haie gehören zu den ältesten Jägern der Ozeane – und gleichzeitig zu den am stärksten bedrohten. Gemäss Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden weltweit jedes Jahr über 100 Millionen Haie getötet. Sie müssen sterben, damit ihre Flossen für eine teure Suppe verkauft werden können oder ihr Fleisch auf unseren Tellern landet.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner