Geben wir den Meeren eine Pause

Die Weltmeere sind überfischt. Deshalb ist jeder und jede in der Pflicht: nur wenn wir unseren Appetit auf Fische und andere Meerestiere zügeln, können wir das natürliche Gleichgewicht in den Ozeanen wiederherstellen. Beteilige dich!

© Urgent Seas

Ratgeber bestellen

In unserem Ratgeber zum Meerestierkonsum findest du alles, was du brauchst, um fundierte, bewusste Entscheidungen zu treffen, z.Bsp.:

wie sich die Fischbestände in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben

wie du schädliche Fangmethoden erkennen kannst

welche pflanzlichen Alternativen es zu Fisch, Shrimps und Co. gibt

Ratgeber bestellen

© Urgent Seas

In unserem Ratgeber zum Meerestierkonsum findest du alles, was du brauchst, um fundierte, bewusste Entscheidungen zu treffen, z.Bsp.:

wie sich die Fischbestände in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben

wie du schädliche Fangmethoden erkennen kannst

welche pflanzlichen Alternativen es zu Fisch, Shrimps und Co. gibt

Infobroschüren herunterladen

Die Meere brauchen dringend eine Pause, um sich von der Überfischung erholen zu können.

Verzichte auch du so lange wie möglich auf den Konsum von Fisch und anderen Meerestieren. Wir helfen dir dabei, indem wir dir unsere Infobroschüren mit Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema Fischkonsum zur Verfügung stellen. Starte jetzt mit deinem meeresfreundlichen Essverhalten.

Mehr zum Thema

Schadstoffe in Meerestieren werden unterschätzt

Schadstoffe in Meerestieren werden unterschätzt

Es ist wahr: Die reichhaltigen Nährstoffe in Meerestieren haben positive Effekte auf die menschliche Gesundheit. Was aber oft vergessen geht: Insbesondere Raubfische enthalten daneben auch risikoreiche Schadstoffe, die unsere Gesundheit langfristig beeinträchtigen können.

Das stille Leiden der Meerestiere für unseren Genuss

Das stille Leiden der Meerestiere für unseren Genuss

Während jedes Jahr rund 80 Milliarden Landtiere für unseren Konsum geschlachtet werden, beträgt die Zahl der getöteten wild lebenden Fische 1’400 Milliarden – zynischerweise wird die Menge an getötetem Fisch jedoch vornehmlich in der Masseinheit «Tonnen» angegeben anstatt von der Anzahl an Individuen zu sprechen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner