Methylquecksilber in Haifleisch auf dem europäischen und Schweizer Markt

Methylquecksilber in Haifleisch auf dem europäischen und Schweizer Markt

Die gemeinnützigen Meeresschutzorganisationen ElasmOcean und Stop Finning Deutschland haben 51 Proben Haifischfleisch auf Methylquecksilber untersucht. Die Gallifrey Foundation steuerte Proben aus der Schweiz bei. Fast zwei Drittel der Proben wiesen hohe bis alarmierende Werte auf, einige überschritten sogar das Vierfache der zulässigen Grenzwerte.

Haie sind Schlüsselarten für das Gleichgewicht der Ozeane

Haie sind Schlüsselarten für das Gleichgewicht der Ozeane

Haie bevölkern unsere Meere seit über 400 Millionen Jahren und gehören zu den erfolgreichsten Räubern der Erdgeschichte. Sie sichern das Gleichgewicht mariner Ökosysteme und wirken als Gradmesser für die Gesundheit der Ozeane. Sie haben auch einen hohen ökonomischen Wert. Doch langsames Wachstum und späte Fortpflanzung machen sie besonders anfällig für Überfischung.

Haifang auf den Malediven

Haifang auf den Malediven

Die Malediven galten lange als Vorzeigeland im Haischutz. Doch Ende August 2025 kündigte der Präsident Dr. Mohamend Muizzu einen Kurswechsel an: Die Teilöffnung für den Fang von Schlingerhaien stellt eine kritische Wende dar. Ob diese Entscheidung ökologisch und ökonomisch tragbar ist, darf bezweifelt werden.

Warum werden Haie gefangen und getötet?

Warum werden Haie gefangen und getötet?

Haie gehören zu den ältesten Jägern der Ozeane – und gleichzeitig zu den am stärksten bedrohten. Gemäss Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden weltweit jedes Jahr über 100 Millionen Haie getötet. Sie müssen sterben, damit ihre Flossen für eine teure Suppe verkauft werden können oder ihr Fleisch auf unseren Tellern landet.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner