Haifang auf den Malediven

Haifang auf den Malediven

Die Malediven galten lange als Vorzeigeland im Haischutz. Doch Ende August 2025 kündigte der Präsident Dr. Mohamend Muizzu einen Kurswechsel an: Die Teilöffnung für den Fang von Schlingerhaien stellt eine kritische Wende dar. Ob diese Entscheidung ökologisch und ökonomisch tragbar ist, darf bezweifelt werden.

Warum werden Haie gefangen und getötet?

Warum werden Haie gefangen und getötet?

Haie gehören zu den ältesten Jägern der Ozeane – und gleichzeitig zu den am stärksten bedrohten. Gemäss Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) werden weltweit jedes Jahr über 100 Millionen Haie getötet. Sie müssen sterben, damit ihre Flossen für eine teure Suppe verkauft werden können oder ihr Fleisch auf unseren Tellern landet.

«The Big Plastic Count»: Über 11’000 Menschen haben Plastik gezählt

«The Big Plastic Count»: Über 11’000 Menschen haben Plastik gezählt

Schulen und Haushalte aus der ganzen Schweiz haben während des «The Big Plastic Count» im April 2025 eine Woche lang ihren Plastikabfall gezählt, um den Stand des Plastikproblems in der Schweiz zu ermitteln. Nun wurden die Daten analysiert: Insgesamt haben die Teilnehmer:innen 215’463 Teile an Plastikmüll zusammengetragen. Hochgerechnet auf die ganze Schweiz werden somit fast 9 Milliarden Plastikabfälle weggeworfen.

Schadstoffe in Meerestieren werden unterschätzt

Schadstoffe in Meerestieren werden unterschätzt

Es ist wahr: Die reichhaltigen Nährstoffe in Meerestieren haben positive Effekte auf die menschliche Gesundheit. Was aber oft vergessen geht: Insbesondere Raubfische enthalten daneben auch risikoreiche Schadstoffe, die unsere Gesundheit langfristig beeinträchtigen können.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner