by KYMA | 6. Juni 2024 | Storys
Während im nordwestlichen Mittelmeer schon viele Regionen untersucht wurden, forscht KYMA in einem Gebiet, worüber bisher noch wenige Daten vorlagen. Erste Datenanalysen zeigen: Die Gewässer zwischen Sizilien und italienischem Festland entpuppen sich als wahres Juwel der Biodiversität.
by KYMA | 4. Apr. 2024 | Storys
An der Generalversammlung vom 3. April 2024 haben die KYMA-Mitglieder unseren Jahresbericht 2023 einstimmig angenommen. Erfahre im Vorwort von den Co-Präsidentinnen Fiona Trachsel und Sandra Ludescher, welche Meilensteine wir im vergangenen Jahr für den Meeresschutz erreichen konnten.
by KYMA | 1. März 2024 | Storys
Seegraswiesen sind weltweit verbreitet und zählen zu den produktivsten Ökosystemen im Meer. Sie tragen zum Küstenschutz vor Erosion bei, bieten Nahrung, sind Lebensraum mit hoher Biodiversität und Kinderstuben für zahlreiche Meerestiere. Um ihre Bestände wiederherzustellen, arbeiten wir mit der Organisation Project Manaia zusammen.
by KYMA | 17. Nov. 2023 | Ökozid, Storys
Die EU hat sich auf die gesetzliche Verankerung eines neuen Straftatbestands geeinigt, mit dem Umweltverbrechen geahndet werden sollen. Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung – auch für die Schweiz, die bisher wenig tut in diesem Bereich.
by KYMA | 29. Juli 2023 | Storys
Die 28. Tagung der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) ging am 28. Juli 2023 zu Ende. Es fiel zwar kein Startschuss für den Raubbau in der Tiefsee, doch das sensible Ökosystem bleibt nach wie vor bedroht. Die Staatengemeinschaft verpasste es, ein Moratorium für Tiefseebergbau zu diskutieren.
by KYMA | 28. Juni 2023 | Storys
Immer mehr Länder folgen der Einschätzung von Wissenschaftler:innen und Umweltschutzorganisationen bezüglich Tiefseebergbau. Bereits 14 Regierungen, darunter diejenigen von Deutschland, Spanien oder Neuseeland haben eine Pro-Moratorium-Position gefasst. Die Schweiz schliesst sich dieser erfreulichen Entwicklung nun an.